Quantcast
Channel: Randy Riness @ SPSCC aggregator
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3015

MSDN Blogs: Technical Summit 2015 – Neuerungen in diesem Jahr #msts15

$
0
0

Ich hoffe, die Besucher des Technical Summit (#msts14) im letzten Jahr erinnern sich ebenso wie ich mit Freude an diesen Event. Jetzt steht der Technical Summit 2015 (#msts15) vor der Tür und ich möchte als Verantwortlicher für die Agenda des Technical Summit die Gelegenheit nutzen Euch mitzuteilen, was Euch in diesem Jahr erwartet.

image
Wir haben ganz bewusst an der ein oder anderen Stellschraube gedreht – Ihr habt uns ja reichlich Feedback gegeben. Hier ein paar Punkte, die ich in dieser Hinsicht erwähnenswert finde. Insbesondere auf das Angebot des MTCs vor Ort möchte ich ausdrücklich hinweisen. Eine einmalige Gelegenheit für Eventbesucher mit ausgewiesenen Experten über die eigenen projektspezifischen Herausforderungen zu diskutieren – ohne Zusatzkosten! Dazu ganz unten mehr.

Mehr Community

In diesem Jahr haben wir Repräsentanten der Entwickler und IT-Pro Community (z.B. MVPs, Usergroupleiter, Eventveranstalter) als “Quality-Board” im Vorfeld während der Planungsphase eingebunden, die stellvertretend für die Besucher der Veranstaltung den “Blick von außen” auf das Event eingenommen haben und extrem wertvolles Feedback zu unterschiedlichsten Punkten gegeben haben. Wir sind sicher, dass damit die Veranstaltung noch mehr an Qualität gewinnt – sei es in inhaltlicher oder organisatorischer Hinsicht.

Außerdem haben wir zu Einreichungen aus der Entwicklergemeinde und IT-Pro Community aufgerufen und bewusst auch Speaker gewählt, die bisher nicht die Gelegenheit hatten bei einer Microsoftveranstaltung zu sprechen. Ziel ist es dadurch auch relevante Spezialthemen zu berücksichtigen, die wir eventuell übersehen hätten oder deren Relevanz wir nicht wahrgenommen hätten. Ich bin sicher, ein Blick auf die Agenda zeigt Euch, dass das Experiment geglückt ist.

Mehr Vorträge

Um es kurz zu fassen: Wir haben noch mehr Vorträge als im letzten Jahr. In insgesamt 6 Räumen erwarten Euch weit über 60 Vorträge zuzüglich Keynotes. (Zum Vergleich: Letztes Jahr waren es  ca. 40). Natürlich bedeutet Quantität nicht Qualität. Ich bin aber davon überzeugt, dass wir auch qualitativ ein sehr leckeres Angebot zusammengestellt haben. Dazu gleich der nächste Punkt…

Mehr Best Practices, mehr Lessons Learned, mehr Deepdive, mehr Praxis, mehr Patterns, mehr “Special Interest”

Euer Feedback nach dem letzten Technical Summit war teilweise: Gerne mehr noch technische Tiefe. Mehr Best Practices. Mehr Tipps und Tricks. Mehr Real World Erfahrungsberichte. Mehr Lessons Learned. Mehr “Sonderthemen”. Nicht nur FeatureFeatureFeature-Vorträge.
Ok.
Verstanden!

Natürlich können wir nicht ausschließlich Vorträge anbieten, die in diese Richtung gehen (wir hatten übrigens auch genau gegenteiliges Feedback). Wir haben aber bewusst einen nicht unwesentlichen Teil der Sessions so ausgewählt, dass die Inhalte in eine der oben beschriebenen Richtungen gehen und noch mehr technische Tiefe versprechen. In obige Kategorien fallen unter anderem folgende Sessions …

Best-Practices und Performanceoptimierung für Entity Framework (Dr. Holger Schwichtenberg)

Skalierbare Enterprise-Architekturen für Universal Windows Platform Apps (Philipp Bauknecht)

Xamarin in der Praxis (Raphael Regh) 

Kerberos: Alptraum oder Zusammenspiel? (Mark Aslan Kuschel)

C# Unit Testing-Strategien mit Visual Studio 2015 (Rainer Stropek)

Deep Dive: Microsoft Encryption Technologies in Windows 10 & Windows Server 2016 (Dennis Scherrer)

Azure Remote App (Bernhard Tritsch)

PowerShell Deep Dive – Neuerungen in PowerShell 4.0 und 5.0 (Haiko Hertes)

„Backend vNext” mit Microservices und Actor Programming Model (Damir Dobric)

The art of Business App Development (Jörg Neumann)

Bring your own Schufa (Jan Schweda)

Lessons learned: Hosting large-scale backends like the “Eurovision Song Contest” on Microsoft Azure (Dr. Christian Geuer-Pollmann)

Visual Studio Online in der Praxis (Karsten Kempe)

Inside Microsoft - Microsoft Developer Division’s Transformation to DevOps (Christian Binder)

Bring your own key für Azure RMS und Azure Key Vault (Jens Lorenz, Markus Wilhelm)

… und natürlich viele mehr. Zur Beruhigung: Natürlich behalten wir aber auch “normale” Sessions bei, die eher einen technischen Überblick geben. Nicht alle Sessions erfordern, dass man schon Experte auf einem Gebiet ist. Ich bin überzeugt, dass wir mit dieser zusätzlichen Auswahl denjenigen unter Euch, die mehr “Real World” wollen, sehr interessante Vorträge anbieten können.

Neu: Microsoft Technology Center vor Ort mit 1:1 Whiteboardsessions

Neben den regulären Vorträgen ist das Salz in der Suppe einer jeden Konferenz das Networking unter den Teilnehmern und der Erfahrungaustausch mit Technologieexperten. Wir haben in diesem Jahr Architekten und Consultants aus dem Microsoft Technology Center vor Ort, die Euch im Rahmen von 1:1 Whiteboardsessions zu Euren konkreten Problemen Rede und Antwort stehen.
Zum Verständnis: Das Microsoft Technology Center führt normalerweise bei Microsoft vor Ort Archticture Design Sessions und Proof of Concepts mit Kunden durch. Genau diese Microsoft Mitarbeiter und deren geballte Ladung Kompetenz steht Euch als Besuchern des Technical Summit 2015 vor Ort zur Verfügung. Da wir davon ausgehen, dass diese 1:1 Betreuungen sehr begehrt sind, ist dafür eine separate Anmeldung notwendig. Details dazu folgen noch.

Fazit

Ihr seht: Wir gehen einiges etwas anders an, als im letzten Jahr.
Nicht zuletzt Euer Feedback – auch über Social Networks – aus dem letzten Jahr war mit ausschlaggebend dafür, dass wir hier Anpassungen vorgenommen haben.
Dafür vielen Dank!

Wir hoffen natürlich auch weiterhin auf Euer Feedback und auf Verbesserungsvorschläge zur Veranstaltung. Das Hashtag für den diesjährigen Technical Summit 2015 lautet #msts15.

Wenn Ihr noch nicht angemeldet seid, könnt Ihr das hier tun. Bis zum Technical Summit!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3015

Trending Articles